MG4 Electric Blog

Elektroauto MG4

Wartung Nr. 2

20.02.2025

Wartungskontrollblatt

Ratzfatz sind die ersten zwei Jahre meines MG4-Electric-Leasingvertrages rum und die zweite Wartung steht an. Nach meinen sehr guten Erfahrungen mit den letzten Updates bei Weller in Celle vereinbare ich diesen Termin gern wieder dort.

Die Wartung soll dreieinhalb Stunden dauern. Die kann ich gut mit Arbeit überbrücken und brauche keinen 60€-Ersatzwagen mit nochmaliger Hin- und Herkutscherei. Denke ich.

Am 19.02.2025 packe ich meinen Laptop ein und fahre die wegen des gesperrten Messeschnellwegs in Hannover diesmal rund 65km nach Celle. Es ist ein klarer, sonniger, wenn auch eiskalter Tag. Mein Abgabetermin ist um 10:30 Uhr. Ich bin aufgrund der letzten sehr guten Serviceerfahrung bei Weller heiter und entspannt.

Jedoch…

Loriot

Zunächst lässt sich alles prima an. Ich gebe den Fahrzeugschlüssel an der Rezeption ab, nehme im Besucherbereich Platz und schon nach kurzer Wartezeit kommt ein Servicemitarbeiter zu mir. Ein anderer als beim letzten Mal.

Er begrüßt mich freundlich und fragt, ob auch Wischwasser aufgefüllt werden soll, ich verneine. Dabei fällt mir ein, zu fragen, ob bei dieser Wartung auch der Innenraum-Luftfilter getauscht werden soll. Er soll. Aha. Brauchen Sie bitte auch nicht zu machen, die Luftfilter tausche ich immer selbst. Weil ich Kohlefilter bevorzuge, MG diese aber für den MG4 nicht im Angebot hat.

Daraufhin er: Das geht leider nicht. Ich: So? Warum sollte das nicht gehen? Er: Das ist im Wartungsplan so vorgesehen. Wir müssen das machen. Ich: Aber ich brauche keinen neuen Luftfilter, ich habe ihn erst kürzlich erneuert, und wie gesagt, ich verwende Kohlefilter. Er: Wenn wir den Filter nicht tauschen, wird das hier vermerkt und dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt.

Ich gucke ihn fragend an.

Er: Wie gesagt, dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt. Und wenn dann mal irgendwas ist, könnte MG sich querstellen.

Das glaube ich ihm aufs Wort.

Dann sage ich ruhig und freundlich: Sie merken aber schon, dass das hier gerade ziemlich absurd ist, oder? Ich brauche keinen neuen Luftfilter und Sie sagen, sie müssen ihn aber tauschen, weil das da so steht.

Er: Wie gesagt… Ich winke ab.

Offenbar gibt es hier kein Entrinnen. Wenn ich darauf bestehe, dass der Luftfilter nicht getauscht wird und MG wegen dieser Lappalie später irgendwelche wichtigen Dienstleistungen verweigert… Darauf habe ich keine Lust. Zumal der MG4 geleast ist. Wer weiß, welche Fallstricke da lauern können.

Vielleicht geht es hier auch nur um die Generierung von Umsatz. Was ist an E-Autos sonst schon groß zu warten?

Meine Stimmung kippt.

Ich denke kurz nach und sage dann: OK, wie wäre Folgendes: Damit ich den neuen Luftfilter nicht umgehend wieder gegen meinen Kohlefilter tauschen muss, rechnen Sie ihn von mir aus ab, machen ihr Häkchen, aber bauen ihn nicht ein.

Er zögert kurz und meint: Dann legen wir ihn einfach auf den Sitz.

Ich: OK, so machen wir das.

Braucht jemand da draußen vielleicht einen nagelneuen unbenutzten originalverpackten MG4-Luftfilter?

Terminplanung und Logistik

Wir gehen den Wartungsauftrag nochmal kurz durch. Ich stutze, als er mich fragt, ob die hinterlegte Telefonnummer noch aktuell sei. Ja, ist sie, aber ich bin ja hier? Jetzt guckt er mich fragend an und meint: Bis 16 Uhr? Ich: Wie, 16 Uhr? Es waren dreieinhalb Stunden avisiert und jetzt ist es noch nicht mal 11 Uhr. Ich kann die dreieinhalb Stunden sehr gut hier warten und arbeiten.

Er: Jaa, die Wartung an sich dauert dreieinhalb Stunden, aber Ihr Wagen kommt ja nicht sofort dran. Um 16 Uhr wird er aber fertig sein. Ich: Davon war aber bei der Terminvergabe keine Rede. Sonst hätte ich doch einen Ersatzwagen bestellt. Er: Ja, aber die Werkstattplanung ist so und es ist auch noch ein Kollege krank…

Bedauerlich für den Kollegen und gute Besserung, aber das ist ja nicht mein Problem. Wenn ich einen bestimmten Abgabetermin genannt bekomme, in diesem Fall 10:30 Uhr, dann darf ich doch erwarten, dass die ebenfalls genannten dreieinhalb Stunden spätestens 14:30 Uhr herum sind. Andernfalls hätte ich ja gleich später kommen können. Und wenn sich an der Situation etwas ändert, könnte man mich doch informieren und neu planen. Das sage ich alles nicht. Es erinnert mich zu sehr an jene andere Werkstatt, deren Namen ich nie wieder nennen will.

Ich sage: Wäre es vielleicht möglich, spontan einen Werkstattwagen zu bekommen? Er erkundigt sich, kommt zurück und sagt: Ich kann Ihnen einen 1er BMW anbieten, für 60€, der wäre noch frei. Ist das ein Elektroauto? Nein.

Nee, Leute, dann nicht. Wenn ich jetzt schon spontan für 60€ 130km in vermutlich 2 Stunden Fahrzeit zusätzlich hin und her juckeln würde, dann keinesfalls mit einem Verbrenner. Ich lehne dankend ab und richte mich auf einen längeren Arbeitstag im Autohaus ein.

Gibt's denn hier in der Nähe was zu essen? Um die Ecke sei ein Imbiss. Super, da gibt's bestimmt was lecker Vegetarisches… Das hab ich mir heute irgendwie anders vorgestellt.

Kostenvoranschlag

Es bessert meine Stimmung nicht, dass auf dem Werkstattauftrag für diese zweite Wartung Kosten von „ca. 585€“ veranschlagt werden. Bei dieser „Wartung B“ wird u. a. die Bremsflüssigkeit getauscht. Muss ein Zaubertrank sein, handgeschöpft vom Jupitermond Europa.

Überraschung

Ich arbeite vor mich hin. Unter anderem schreibe ich diesen Artikel hier, unterbrochen von gelegentlicher E-Mail-Korrespondenz. Dabei vergeht die Zeit subjektiv sehr schnell. Erfreulicherweise gibt es hier eine Heißgetränkemaschine, die auch trinkbare Milchschokolade produziert, und Karamellkekse. Nerdnahrung. ;-)

Schrieb ich oben etwas über meine Erwartungshaltung hinsichtlich der Fertigstellungszeit? Muss einer dieser Wünsche ans Universum gewesen sein: Kurz nach halb drei kommt der Servicemitarbeiter zu mir, der Wagen sei fertig. Ha! Na bitte, sehr schön. Schon ist meine Stimmung wieder im hellgrünen Bereich. Alter Projektmanager-Trick, aber er funktioniert: Erstmal ein Worst Case Scenario kommunizieren und dann zur Freude des Kunden eher fertig werden. Vielleicht hat aber auch meine Reaktion im Eingangsgespräch die Angelegenheit etwas beschleunigt.

Ich bekomme noch die Info, dass leider der Zustand der HV-Batterie nicht wie eigentlich vorgesehen ermittelt werden konnte. Die Serververbindung zu MG war instabil und es funktionierte einfach nicht. Oh-oh, wenn sich das mal nicht negativ auf den Scheckheftstatus auswirkt…

Erfreulich: Der Wagen ist wieder gewaschen.

Ausgeführte Arbeiten und Kosten

Laut Wartungskontrollblatt wurden folgende Arbeiten ausgeführt (klicken/tippen für Großansicht):

Wartungskontrollblatt Seite 1Wartungskontrollblatt Seite 2

Und hier die stolze Rechnung:

Rechnung 2. Wartung

579,42 €! Alter Falter. Für 580€ lade ich zu Hause Strom für über 18.000km!

Die Bremsflüssigkeit als solche ist letztlich gar nicht teuer (deutlich billiger als der sinnlose Luftfilter aus der MG-Apotheke), aber der Austausch scheint mit enormem Aufwand verbunden. Ich frage mich, was hier Menge 9,6 darstellen soll, bei einem Grundpreis von 19,78€. Hat mein MG4 9,6 Bremsen? Mussten 9,6 Aushilfsmitarbeiter:innen für einen Stundenlohn von 19,78€ schuften?

Die Schlüsselbatterie wurde auch getauscht. Nach meinem Dafürhalten eine ebenso sinnlose Servicearbeit wie der Luftfiltertausch. Mich deucht, hier wird alles getan, um auch bei einem E-Auto möglichst viel am Service zu verdienen.

Im frisch gewaschenen Wagen liegt der Luftfilter in OVP auf dem Beifahrersitz:

Luftfilter in OVP

Fazit

Mein sehr guter Ersteindruck von Weller in Celle hat bei diesem Wartungstermin leider einige kleine Risse bekommen. Die Kommunikation bei der Terminplanung im Autohaus ist verbesserungsbedürftig. Immerhin war mein MG4 dann doch schneller fertig als angekündigt.

Mein Eindruck von MG hat sich weiter verschlechtert. Der praktisch erzwungene Luftfiltertausch ist grotesk. Die Wartungskosten für den MG4 Electric sind enorm hoch.

Ich habe einen originalverpackten Innenraum-Luftfilter übrig. Anybody…?


22.02.2025

Nachtrag: Abgezockt

Leute, was bin ich doch mal wieder gutgläubig, fast schon schlicht gestrickt.

Ich habe mich inzwischen mit anderen MG4-Besitzern ausgetauscht und musste feststellen, dass mich Weller hier gnadenlos abgezockt hat.

Ein MG4-Besitzer hat anderswo ganze 278,38€ für die 2. Wartung bezahlt, inkl. Bremsflüssigkeitswechsel. Der Tausch der Bremsflüssigkeit wurde dort mit 36,54€ veranschlagt.

Rechnung Brüggemann 2. Wartung, Seite 1
Rechnung Brüggemann 2. Wartung, Seite 2

Wenn Weller mehr als dreimal so lange für einen Wechsel der Bremsflüssigkeit braucht wie Brüggemann: Womit rechtfertigen sie dann den deutlich höheren Preis pro Einheit? Know-How kann es ja wohl nicht sein.

Vor der nächsten Wartung werde ich alle MG Agenten in 100km Umkreis VORHER abtelefonieren und die Kosten erfragen. Und die Weller-Apotheke sieht mich wahrscheinlich nie wieder.


Stay tuned!


« Zurück zu „Erfahrungen nach den Updates“